
Hagrose Babykleidung
Die Firma Hagrose – Albert Hagen aus Lustenau war auf die Herstellung von Kleinkinderbekleidung spezialisiert. In den 1950er- und 1960er-Jahren umfasste das Sortiment gewirkte Babyjäckchen, Hauben, Fäustlinge und Strampler, die in Heimarbeit verziert oder bei denen Knöpfe angenäht und Bänder eingezogen wurden. Danach wurde bis in die 1990er-Jahre Tauf- und Jerseykleidung genäht. Der Hauptteil der Produktion fand in Heimarbeit im Bregenzerwald statt. In Krumbach befanden sich eine zentrale Ausgabestelle und ein kleiner Produktionsraum.
Dank eines Protokolls der Heimarbeitskommission sind präzise Beschäftigtenzahlen bekannt. Im Jahr 1972 waren beispielsweise 124 Frauen in insgesamt 24 Gemeinden des Rheintals und des Bregenzerwaldes in Heimarbeit für das Unternehmen tätig.
Herstellungsort: Vorarlberg
Material: Baumwolle
zur Verfügung gestellt vom Stadtmuseum Dornbirn