
Kettenstichstickgarn
Die Kettenstichstickerei wurde auch als Grobstickerei bezeichnet. Das ist etwas irreführend, da mit dieser Technik ja auch feinste Tüllgardinen bestickt wurden. Die Bezeichnung lässt sich eher mit den bunten Motiven auf Heimtextilien wie Tischwäsche, Zierpolsterbezügen oder Wandbehängen in Verbindung bringen.
Die Garne stammten von unterschiedlichen Lieferanten, den Heimarbeiterinnen wurden sie stets vom Auftraggeber zusammen mit dem Stoff geliefert.
Verwendungsort: Egg-Großdorf, Bregenzerwald
zur Verfügung gestellt von Katharina M.