Heimarbeit
Wirtschaftswunder am Küchentisch
 

Tischset Bischof

Der Kettenstichfergger Leopold Bischof gründete 1905 in Bezau einen selbstständigen Betrieb für die Erzeugung von Stickwaren und produzierte über Jahrzehnte mit einer kleinen fixen Belegschaft und zahlreichen Heimarbeiterinnen vor allem Tüllgardinen und Vorhänge. Als Produktionshalle diente der Saal des Gasthofs Engel im Dorfzentrum. Bischof war im Bregenzerwald der erste Stickereiexporteur, der seine Ware bis nach Amerika verkaufte.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung eines neuen Geschäftszweigs (Strickerei) produzierte die Firma Bischof noch Stickereiwaren in Heimarbeit – allerdings in geringerem Ausmaß und mit dem Schwerpunkt Tischwäsche, wo die Kettenstickstickerei lange Zeit sehr beliebt blieb.

Herstellungsort: Bregenzerwald
Material: Baumwolle
zur Verfügung gestellt von Elfie Bischof
 

Verknüpfte Sammelstücke

Ungebleichte Tüllstickerei
Verkaufsunterlagen Leopold Bischof
Belegschaft Leopold Bischof