Heimarbeit
Wirtschaftswunder am Küchentisch
 

Verkaufsunterlagen Stickerei Leopold Bischof

Der Kettenstichfergger Leopold Bischof gründete 1905 in Bezau einen selbstständigen Betrieb für die Erzeugung von Stickwaren und produzierte über Jahrzehnte mit einer kleinen fixen Belegschaft und zahlreichen Heimarbeiterinnen vor allem Tüllgardinen und Vorhänge. Als Produktionshalle diente der Saal des Gasthofs Engel im Dorfzentrum. Bischof war im Bregenzerwald der erste Stickereiexporteur, der seine Ware bis nach Amerika verkaufte.

In den Musterunterlagen der Firma finden sich Garn- und Stoffmuster für Kettenstichstickerei-Aufträge. Mit solchen Unterlagen waren die Vertreter von Leopold Bischof bei den Kunden unterwegs.

 

 

Herstellungsort: Hinterer Bregenzerwald
zur Verfügung gestellt von Elfie Bischof
 

Verknüpfte Sammelstücke

Belegschaft Leopold Bischof
Ungebleichte Tüllstickerei
Tischset